Krimtataren

Krimtataren
Krịmtataren,
 
turksprachiges Volk, ursprünglich auf der Krim siedelnd; es bildete sich im Laufe des Zerfalls der mongolisch beherrschten Goldenen Horde v. a. aus unterworfenen Kumanen und anderen Turkstämmen; durch Vermischung mit Genuesen, Krimgoten und Slawen auch im Aussehen europäisiert. Schon seit 1783 durch Abwanderungen in die Türkei stark dezimiert, wurden etwa 220 000 Krimtataren 1944 (unter dem Vorwurf der Kollaboration mit den Deutschen) nach Mittelasien, v. a. in die wüstenhafte Mubareksteppe südöstlich von Buchara (Usbekistan), deportiert, wobei viele umkamen (nach eigenen Angaben 10 %). Nach einem Beschluss vom 28. 11. 1989 dürfen die heute etwa 500 000 Krimtataren wieder in ihre angestammte Heimat zurückkehren. Ihre Zahl stieg daher von (1988) 17 500 auf (Ende 1994) 260 000; weitere 100 000 wollen nachkommen, wobei dann der Bevölkerungsanteil der Krimtataren auf der Krim bei etwa 14 % liegen würde. Kleinere Gruppen existieren in Bulgarien, Rumänien, Polen und den USA. Die Nachfahren der in die Türkei ausgewanderten Krimtataren werden auf 5 Mio. geschätzt; sie sind jedoch weitgehend im türkischen Volk aufgegangen.
 
Die Krimtataren bekennen sich zum sunnitischen Islam und siedelten vor ihrer Vertreibung von der Krim als Bauern, Viehzüchter und Fischer besonders an den Berghängen des Jailagebirges.
 
 
Die Schriftsprache der Krimtataren, das Krimtatarische, gehört zur Nordwestgruppe der Turksprachen. Da auf der Krim viele Turkdialekte gesprochen wurden (im Süden z. B. Osmanisch), war sie anfangs uneinheitlich; inzwischen gibt es eine gewisse Normierung. Das Krimtatarische wurde ursprünglich in arabischem, seit 1928 in lateinischem, seit 1938 in kyrillischem Alphabet geschrieben.
 
 
Neben der krimtatarischen Volksdichtung besteht seit dem 19. Jahrhundert eine Kunstliteratur, überwiegend eine Aufklärungsliteratur unter russisch-europäischem Einfluss. Bedeutsam für die kulturellen Einheitsbestrebungen der in der Sowjetunion lebenden Turkvölker war die Zeitschrift »Tärdjüman« (»Der Dolmetsch«, herausgegeben von Ismail Gasprinskij).
 
Zur Geschichte Krim.
 
 
G.Doerfer in: Philologiae Turcicae Fundamenta, Bd. 1, hg. v. J. Deny u. a. (1959);
 A. Battal-Taymas in: Philologiae Turcicae Fundamenta, Bd. 2, hg. v. L. Bazin u. a. (1964);
 
Krimtatar. Chrestomathie aus Gegenwartstexten, hg. v. I. Çeneli u. a. (1980);
 A. Fisher: The Crimean Tartars (Neuausg. Stanford, Calif., 1987);
 H. Kɪrɪmlɪ: National movements and national identity among the Crimean Tatars (1905-1916) (Leiden 1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krimtataren — Flagge der Krimtataren Die Krimtataren (krimtatarisch Qırımtatar, Qırımtatarları) sind eine turksprachige Ethnie. Ihre Sprache, das Krimtatarische, ist eine der nordwesttürkischen Sprachen. Sie werden heute zu den Turkvölkern gerechnet. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Khanat der Krimtataren — Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim entstand während des machtpolitischen Zerfalls der turko mongolischen Goldenen Horde im 15. Jahrhundert mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim. Um etwa 1424 gründeten die Krimtataren unter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krim-Tatar — Die Krimtataren (krimtatarisch Qırımtatar, Qırımtatarları) sind eine turksprachige Ethnie. Ihre Sprache, das Krimtatarische, ist eine der nordwesttürkischen Sprachen. Sie werden heute zu den Turkvölkern gerechnet. Eine andere Bezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krim-Tataren — Die Krimtataren (krimtatarisch Qırımtatar, Qırımtatarları) sind eine turksprachige Ethnie. Ihre Sprache, das Krimtatarische, ist eine der nordwesttürkischen Sprachen. Sie werden heute zu den Turkvölkern gerechnet. Eine andere Bezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krimtartaren — Die Krimtataren (krimtatarisch Qırımtatar, Qırımtatarları) sind eine turksprachige Ethnie. Ihre Sprache, das Krimtatarische, ist eine der nordwesttürkischen Sprachen. Sie werden heute zu den Turkvölkern gerechnet. Eine andere Bezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krimtürken — Die Krimtataren (krimtatarisch Qırımtatar, Qırımtatarları) sind eine turksprachige Ethnie. Ihre Sprache, das Krimtatarische, ist eine der nordwesttürkischen Sprachen. Sie werden heute zu den Turkvölkern gerechnet. Eine andere Bezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Autonome Republik Krim — Autonome Republik Krim …   Deutsch Wikipedia

  • Chersonesos Taurikos — Autonome Republik Krim …   Deutsch Wikipedia

  • Chersonesus Scythica — Autonome Republik Krim …   Deutsch Wikipedia

  • Chersonesus Taurica — Autonome Republik Krim …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”